Seite ändern Pilze- Aktuelles

Nach dem ergiebigen Regen

werde ich auch mal für mich einen kleinen Bericht verfassen.

12. September 2013

Wald bei Reckenfeld

Gemischte Bereiche - Fichtenwald - Abschnitte Eiche-Buche-Birke - Kiefernwald

 

 

Gefundene Arten:

Helmlinge - Hörnlinge - gelbe Lohblüte
Zitterzahn  - Maronenröhrlinge - Maggipilz
Speitäubling  - Eichenblatt-Schwindlinge - Glimmertintlinge
gelbes Stengelbercherchen - Stummelfüßchen - Porlinge
Breitblättriger Rübling - Fichtenzapfenrüblinge
Heftelnabeling

 

 

13. September 2013

Wald bei Nordwalde

Gemischte Bereiche - Fichtenwald - Am Bach  Buche-Birke

 

 

Gefunde  Arten:

Schwefelköpfe - Erdstern - steife Koralle
Borstenkoralle - Teuerlinge - Grünspan-Träuschlinge
Knoblauch-Schwindlinge - Polsterpilz - Stummelfüßchen
Safranschirmling - breitblättriger Rübling- Blutmilchpilze
fleischroter Gallertbecher - Schnecklinge - Hasenfuß
Glimmertintlinge - falscher Pfifferling -Firnis-Trichterling
Geflecktblättriger Flämmling- Heftelnabeling

 

Nachgearbeitet

wurde auch Zeit, dass ich die Aufnahmen von April bis Heute einstelle. Wegen der anhaltenden Trockenheit in meinem Umkreis gabs auch nicht viele. Unterwegs war ich an den Dörenther Klippen bei Ibbenbühren und am Großen Freeden  bei Bad Iburg - Teutoburger Wald. Meine Plätze in unmitelbarer Nähe habe ich auch in Augenschein genommen und einige interessante Ecken gesichtet.

Die Pilzseason kann also endlich beginnen - aber für die nächsten Tage schaut es auch nicht nach Regen aus.

Ein Abstecher ins Silberbachtal bescherte mir den Erstfund des Schildborstling, worüber ich mich sehr freute. Das war aber im Juli auch alles.

 

 

 

 Im August gabs dann gleich 3 Neue:

Breitblätriger Rübling
Wurzel Rübling
gefelderter Röhrling

 

Anfang September gabs dann neben Zunderschwämmen noch den Schleimpilz

Tubifera ferruginosa
und
Netzstieligen Hexenröhrling

 beide recht trocken

Ich hoffe ich liege richtig mit meiner Bestimmung.

Die Neuen gibts hier

 

Es gibt wieder

ein paar neue Aufnahmen

Nach einen ziemlichen mauen und lichtarmen Februar konnte ich während meiner Spaziergänge im wald doch noch ein paar Pilze finden.

 

Mal schaun wie es weiter geht.

 

Der Winterporling ist ein Erstfund

 

Die Neuen gibt es hier

Tipps

zur Fotografie von Pilzen

Ein paar Seiten sind wieder hinzu gekommen.

Pilzfotografie ist nicht so einfach, wie man denken mag.

Meine Erfahrungen und Tipps die ist erhalten habe, möchte ich gern weitergeben.

Wer also Interesse hat

einfach mal reinschauen

 

Über Rückmeldungen freue ich mich

Die Aufnahmeposition ist übrigens nicht zu empfehlen - und die Sonnenblende fehlt auch. Aber den Fund machten wir auf dem Heimweg und wegen der kurzen Sonneneinstrahlung in diesem Bereich, blieb nicht viel Zeit

Alle einsortiert

Auf über 115 Arten komme ich mittlerweile.

Nun hab ich es endlich geschafft, sie alle einzusortieren.

okay - so ein paar fehlen noch

Die kann ich nicht wirklich unterbringen.

 

Ich hoffe - ich habe nicht all zu viele Fehler bei der Bestimmung gemacht.

 

ich weise nochmals ausdrücklich darauf hin

das ist keine Bestimmungsseite

 

ich bin nur ein Laie - der sich etwas mehr für Pilze interessiert